Kinesiotape - Physiotherapie in Zirl in Innsbruck Land

Sie leiden unter Rückenschmerzen, haben eine Sportverletzung oder einen Bandscheibenvorfall? In meiner Praxis für Physiotherapie in Zirl in Innsbruck Land in Tirol ist Kinesiotaping eine Behandlungsform für viele Beschwerden und Verletzungen.

Kinesiotaping in der Physiotherapie

Kinesiotaping ist eine aus Japan stammende Behandlungsform, die seit Jahrzehnten erfolgreich angewandt wird. Ein Kinesiotape ist ein hochwertiges, elastisches und selbstklebendes Baumwollband, das auf die Haut geklebt wird und wasserfest ist. Es ist sehr gut verträglich, passt sich jeder natürlichen Bewegung des Körpers an und wird in vielen Bereichen verwendet. Beispielsweise bei Rückenschmerzen, nach Sportverletzungen oder Gelenksarthrosen.

Wie wirken Kinesiotapes?

Wenn ein Kinesiotape angebracht wird, werden die Muskeln und Gelenke zuvor in gedehnte Position gebracht. Anschließend wird das Tape auf die Haut geklebt. Der Körper behält die vollständige Bewegungsfreiheit. Kehrt der Körper oder das Körperteil in seine entspannte Position zurück, hebt das Kinesiotape die Haut etwas an. Somit kann der Schmerz vergehen und die Bewegungsabläufe können wieder besser werden. Oftmals kann bereits während der Behandlung durch das Kinesiotaping eine Verbesserung spürbar sein. Ein besonders wichtiges Tape ist etwa das Lymphtape, das Schwellungen sowie Blutergüsse um ein Vielfaches schneller reduzieren kann.


Für eine Terminvereinbarung oder bei Fragen zu einem Kinesiotape bin ich gerne für Sie da. Ich freue mich auf Sie in meiner Physiotherapiepraxis Angelika Huter-Hochschwarzer in Zirl in Innsbruck Land!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.